Open Space Konferenz: Gemeinsam zur Lösung - Vera Brannen I Customer Centricity Consulting
  • Home
  • Über uns
  • Kundenorientierung
  • Referenzen
  • Seminare
  • Publikationen
  • Wiki
  • Home
  • Über uns
  • Kundenorientierung
  • Referenzen
  • Seminare
  • Publikationen
  • Wiki

Open Space Konferenz

Bei einer Open Space Konferenz wird ein komplexes Thema durch viele Menschen einer Organisation parallel bearbeitet. Voraussetzungen für die Themenwahl sind:

  • Wichtig – Betroffenheit der Teilnehmenden
    Komplex – einer alleine kann es nicht lösen
  • Unbekannte Lösung – es gibt im Vorfeld keine Antwort
  • Breit – ausreichend Raum für neue und kreative Ideen & Lösungen
    Dringend – vor allem bei sehr vielen Teilnehmenden

Die Teilnehmenden bilden einen heterogenen Querschnitt des Unternehmens ab. Das Format eignet sich für 10 – 1’000 Personen und dauert 0.5 bis 2 Tage.

Es gibt nur das übergeordnete Thema oder die Problemstellung, sonst wird keine Konferenzagenda vorgegeben. Zu Beginn kann jeder Teilnehmenden sein persönliches Anliegen vorbringen und dafür werben. Alle Anliegen werden an einer grossen Pinwand angebracht und eine Agenda entwickelt. Die Themenowner bleiben dann jeweils an ihren Tischen mit maximal 8 Teilnehmenden und behandeln mit diesen ihr Thema. Jeder Teilnehmende bleibt nur so lange, wie er denkt einen Beitrag leisten zu können und zieht dann weiter. So werden parallel in zahlreichen Arbeitsgruppen die zentralen Themen behandelt. Am Ende werden die Ergebnisse pro Gruppe zusammengefasst und wieder für alle sichtbar an der Pinwand vorgestellt. Anschliessend an die Konferenz werden durch den Steuerkreis Prioritäten gesetzt und erste Massnahmen geplant. Wichtig ist, dass die Ergebnisse allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.

Nutzen

Das Format fördert die Interaktion der heterogenen Gruppen und befähigt sie, selbst Lösungen und Antworten auf aktuelle Probleme zu finden. Die Priorisierung ist für alle Teilnehmenden transparent. Die Themen sind meist bereits so gereift ausgearbeitet, dass im Anschluss direkt mit der Umsetzung begonnen werden kann. Idealerweise sind es engagierte Teilnehmende, die auch die Umsetzung vorantreiben. Sie haben eine hohe Selbstverantwortung und das Gefühl der Verbindlichkeit bei der anschliessenden Umsetzung. Oft entsteht auch ein Wir-Gefühl über Hierarchieebenen hinweg, das die Umsetzung erleichtert.

Verwandte Themen im Wiki: Unternehmenskultur, Real Time Strategic Change, Zukunftskonferenz, Leadership

Dienstleistungen für mehr Kundenorientierung

Kundenzentrierung mit Wirkung
Veränderung begleiten
Die Stimme der Kunden und Mitarbeitenden
Pulsmesser im Veränderungsprojekt
Customer Journey Management
Customer Journey Mapping

Seminare

 

Let's Talk

Starten wir doch bei einer Tasse Tee - Kaffee gibt's natürlich auch.

Vera Brannen, Geschäftsführerin

+41 76 465 51 56 vera@verabrannen.ch

Enzenbühlstrasse 54, 9230 Flawil

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir senden Ihnen 4 bis 6 mal jährlich Informationen zu Veranstaltungen, Publikationen und Projekten. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

© Vera Brannen 2017 - 2025 Impressum