Elevator Pitch: Prägnant überzeugen und begeistern - Vera Brannen I Customer Centricity Consulting
  • Home
  • Über uns
  • Kundenorientierung
  • Referenzen
  • Seminare
  • Publikationen
  • Wiki
  • Home
  • Über uns
  • Kundenorientierung
  • Referenzen
  • Seminare
  • Publikationen
  • Wiki

Elevator Pitch

Der Elevator Pitch ist die absolute Kurzfassung der Essenz eines Unternehmens oder einer Idee. Elevator daher, da die Präsentation nicht länger sein darf als eine Liftfahrt. Der Nutzen muss für die Zielgruppe in wenigen Sätzen glasklar und überzeugend sein.

Es gibt unterschiedliche Vorlagen, hier zwei Optionen

Elevator Pitch für Produkte und Dienstleistungen

Für________________________________ (Zielgruppe)
Mit dem Bedürfnis__________________ (Bedürfnis der Zielgruppe)
Entwickeln wir ____________________ (Was wollen wir erreichen)
Hauptnutzen ist ___________________ (Was bringt das)
Anders als_________________________ (Mitbewerber)
bieten wir unserer Zielgruppe______ (Alleinstellungsmerkmal)

Verwandte Themen im Wiki bei Change Themen:  Strategie, Personas, Identität, Benchmarkanalyse, Alleinstellungsmerkmal, Value Centered Design

Elevator Pitch um Veränderungen zu kommunizieren

 

Was

Was wollen wir erreichen, Beschreibung klarer Ziele
Worum geht es bei der Herausforderung
Was ist der Auftrag sowie kritische Erfolgsfaktoren – Gefühl der Dringlichkeit
Wer sind die Schlüsselpersonen

Das Was interessiert die Adressaten am meisten, daher sollte damit begonnen werden.

Wozu

Warum ist es wichtig, dass wir das tun?
Chancen und Risiken aufzeigen (SWOT)
Sinn für das grosse Ganze schaffen und stiften
Auf die wesentlichen Gründe fokussieren
Initiativen nennen, sofern geplant
Zukunft versus Vergangenheit kurz zur Erklärung

Wie

Aufzeigen, wie wir das erreichen wollen
Weg von – hinzu
Mehr von – weniger von
Verbindlich werden: Welcher Beitrag & Einsatz vom einzelnen benötigt wird
Erwartungsmanagement: Welcher Beitrag vom Unternehmen/Chef erwartet werden kann
Verantwortung und Kommittent schaffen
Ressourcenthematik ansprechen

Wie weiter

Was sind die nächsten konkreten Schritte

Hinweise

Buzz- und Füllwörter sowie Unwörter vermeiden
Kurze Sätze in gesprochener Sprache

Vorsicht:
Bessere Prozesse – impliziert, dass die aktuellen schlecht sind
Bessere Prozesse und Tools – klare Beispiele bringen
Präzise sein: Nicht Umsatzsteigerung um 20% – Teilzentralisierung, um 20% Umsatzsteigerung zu erreichen

Das Wozu ausreichend darstellen – Hier geht es darum die Sinnhaftigkeit klar zu kommunizieren
Entscheidung bei Adressaten: Mit wem argumentiere ich über Nutzen, mit wem mehr über Sense of Urgency?

Das Wie jeweils auf die Adressaten abstimmen

Einbezug der Mitarbeitenden fördert die Eigenbestimmung. Sie verlangsamt den Prozess, ist aber nachhaltiger.

Verwandte Themen im Wiki bei Change Themen: Unternehmenskultur, Transformational Leadership, Real Time Strategic Change, Zukunftskonferenz

Dienstleistungen für mehr Kundenorientierung

Kundenzentrierung mit Wirkung
Veränderung begleiten
Die Stimme der Kunden und Mitarbeitenden
Pulsmesser im Veränderungsprojekt
Customer Journey Management
Customer Journey Mapping

Seminare

Let's Talk

Starten wir doch bei einer Tasse Tee - Kaffee gibt's natürlich auch.

Vera Brannen, Geschäftsführerin

+41 76 465 51 56 vera@verabrannen.ch

Enzenbühlstrasse 54, 9230 Flawil

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir senden Ihnen 4 bis 6 mal jährlich Informationen zu Veranstaltungen, Publikationen und Projekten. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

© Vera Brannen 2017 - 2025 Impressum